Klimaanlagen: Der unsichtbare Krankmacher imSommer?
19. September 2024Geht etwas in der Wohnung kaputt, muss nicht selten ein Handwerker bestellt werden. Und
auch wenn der meist wieder schnell weg ist, fühlt man sich während der Arbeiten in der
eigenen Wohnung dann eher unwohl. Gibt es eine richtige Verhaltensetikette, um den
Besuch von Handwerkern zu erleichtern?
Beim Thema Handwerker-Besuch hat der eine oder andere gemischte Gefühle, denn man
weiß nicht immer, wie man sich verhalten soll. Bietet man etwas zu Trinken an, reicht ein
Glas Wasser oder muss es doch eine Tasse Kaffee sein? Wir geben euch ein paar Tipps zu
den gängigsten Verhaltensregeln.
Muss man den Handwerker mit Mahlzeiten und Getränken versorgen?
Es ist heutzutage eher unüblich, den Handwerker mit Getränken und Mahlzeiten anzubieten.
Eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wasser sind aber eine nette Geste – vor allem wenn man
sich gerade selbst einen Kaffee zubereitet hat.
Muss ich anwesend sein oder kann ich den Handwerker allein lassen?
Wenn Reparaturen oder Neumontagen im Haus oder der Wohnung anstehen, muss der
Einsatzort für den Handwerker zugänglich sein. Kann man nicht selbst anwesend sein, so
muss eine andere Person den Handwerker rein lassen. Grundsätzlich ist es nicht notwendig
für die Dauer der Reparatur anwesend zu sein.
Bei größeren Renovierungsarbeiten kann es immer mal dazukommen, dass Dinge anders
verrichtet werden wenn keine Ansprechperson zugegen ist, als man sich das wünscht.
Rechtlich gesehen würde ein solcher „Schaden“ als stillschweigende Duldung annehmen.
Deswegen ist es immer besser, anwesend zu sein.
Ist Small Talk erwünscht?
Ein Small Talk, wie er in anderen Branchen durchaus üblich ist, ist in den meisten Fällen
beim Handwerker eher unerwünscht. Der Handwerker muss sich auf seine Arbeit
konzentrieren. Wenn man ihn dabei unnötig aufhält, kann das mehr Zeit in Anspruch nehmen
und schlussfolgernd auch mehr Geld kosten.
Kann ich vom Handwerker verlangen, dass er seine Schuhe auszieht?
Was bei Gästen zum guten Benehmen gehört, wird beim Handwerker oft vergessen. Wenn
der Handwerker vor der Tür steht, geht es oft ziemlich schnell, der Handwerker will seine
Arbeiten so schnell wie möglich verrichten und steht prompt mit den Arbeitsschuhe im Flur.
Es spricht jedoch nichts dagegen, den Handwerker zu bitten, für seine Arbeiten Überschuhe
zu tragen und ihm solche anbieten. Faustregel: Der Boden ist in Ordnung, wenn er nicht
sichtbar verschmutzt wird.
Muss ich dem Handwerker Trinkgeld geben?
Man kann immer selbst entscheiden, ob man dem Handwerker Trinkgeld für seine
Dienstleistungen geben möchten. Man ist dazu jedoch nicht verpflichtet. Möchte man es
trotzdem tun, ist es nicht illegal, den Handwerker zu beschenken. Strafbar macht man sich
dabei nicht. Auch muss man kein schlechtes Gewissen haben, wenn man sich dagegen
entscheidet. Die Leistungen sind ja bereits mit der offiziellen Rechnung beglichen worden.
Wenn man sich dennoch für die gute Arbeit bedanken möchten, ist dagegen nichts
einzuwenden.
Besteht eine Reinigungspflicht für den Handwerker?
In der Regel besteht keine Reinigungspflicht für Handwerker. Es sollte jedoch
selbstvertständlich sein, dass der Handwerker eine Baustelle nicht im kompletten Chaos
verlässt. Einer Beseitigung von Drekc mit dem Besen wird meistens gemacht. Bei der
Mitnahme von Müll umd Bauschutt sollte man beachten, dass Extrakosten für die
Entsorgung anfallen können. Daher kann es günstiger sein, wem sich selbst um die
Entsorgung kümert.